Klinisch-psychologische Diagnostik
Daniela Hammerschmidt, MSc | Mag. Katharina Dornetshuber-Roth
Bei der klinisch-psychologischen Diagnostik geht es um die Erfassung psychischer Eigenschaften des Menschen. Klinische PsychologInnen sind SpezialistInnen sowohl im Erkennen von Problemen und Störungen des menschlichen Erlebens und Verhaltens als auch im Entwickeln von maßgeschneiderten Lösungen und Behandlungen.
Durch die psychologische Diagnostik, bei der neben einem ausführlichen Gespräch wissenschaftliche psychologische Testverfahren zum Einsatz kommen, können Probleme in den Bereichen Konzentration, Gedächtnis, Lernen und Denken festgestellt werden. Beeinträchtigungen im psychischen Bereich wie Ängste, Depression oder Belastungen aufgrund körperlicher Erkrankungen, einschneidender Erlebnisse oder Lebenskrisen können rasch diagnostiziert und in weiterer Folge auch behandelt werden.
Dabei kommen häufig folgende Methoden zur Anwendung: Anamnese und Exploration, Verhaltensbeobachtung, psychologischeTests (Persönlichkeitsfragebögen, Leistungstests, projektive Verfahren). Eine sorgfältige klinisch-psychologische Diagnostik ist eine wesentliche Voraussetzung für die erfolgreiche klinisch-psychologische Behandlung oder Psychotherapie. Im Anschluss werden in einer Befundbesprechung wichtige Informationen für die weitere Vorgangsweise mitgeteilt. Im schriftlichen psychologischen Befund sind die relevanten Informationen für eine effizientere ärztliche oder psychologische oder psychotherapeutische Behandlung festgehalten.
(angelehnt an die Definition des Berufsverbandes österreichischer PsychologInnen)